Produktbeschreibung #
Der RevPi Core S bzw. der RevPi Core SE ist ein 24-V-Industrie-PC für IIoT- und Automatisierungsprojekte auf Basis des Raspberry Pi Compute Module 4S. Der RevPi ist ein Basismodul aus der Revolution Pi Produktfamilie. Alle Geräte der Revolution Pi Produktfamilie werden gemäß EN 61131-2 entwickelt.
Aufbau #
Note
|
RevPi Core S und RevPi Core SE sind gleich aufgebaut. |

Position | Komponente | Verwendung |
---|---|---|
1 |
3 × Status-LED |
|
2 |
RJ45 Ethernet |
|
3 |
Micro-USB |
|
4 |
2 × USB A |
|
5 |
X4-Stecker |
|
6 |
2 × Arretierklammer |
|
7 |
Lüftungsschlitze |
|
8 |
2 × PiBridge |
|
9 |
Micro-HDMI |
Kompatible RevPi Images
-
RevPi Bookworm Image
-
RevPi Bullseye Image
-
RevPi Buster Image
Siehe RevPi Images.
Varianten #
RevPi Core S #
Artikelnr. | RAM | eMMC | Kompatibel mit RevPi Gateways |
---|---|---|---|
100359 |
1 GB |
8 GB |
Ja |
100360 |
1 GB |
16 GB |
Ja |
100361 |
1 GB |
32 GB |
Ja |
RevPi Core SE #
Artikelnr. | RAM | eMMC | Kompatibel mit RevPi Gateways |
---|---|---|---|
100365 |
1 GB |
8 GB |
Nein |
100366 |
1 GB |
16 GB |
Nein |
100367 |
1 GB |
32 GB |
Nein |
Verfügbare Varianten siehe Revolution Pi Shop.
Erweiterungsmodule #
Das Basismodul RevPi Core S bzw. RevPi Core SE kann um bis zu 10 Erweiterungsmodule zu einem Revolution Pi System erweitert werden:
Linke Seite | Basismodul | Rechte Seite |
---|---|---|
5 × RevPi I/O-Modul, |
RevPi Core S |
5 × RevPi I/O-Modul, |
5 × RevPi I/O-Modul |
RevPi Core SE |
5 × RevPi I/O-Modul |
Kompatible RevPi I/O-Module #
Kompatible RevPi Gateways #
RevPi Gateways können nur ganz rechts oder ganz links außen über eine PiBridge Steckbrücke an das System angeschlossen werden. Die RevPi Gateways werden von den SE-Modellen der Revolution Pi Produktfamilie nicht unterstützt.
-
RevPi Gate PROFINET
-
RevPi Gate EtherNet/IP
-
RevPi Gate EtherCAT
-
RevPi Gate PROFIBUS
Siehe RevPi Gateways
Lieferumfang #
Im Lieferumfang enthalten sind
-
RevPi Core S bzw. RevPi Core SE (Basismodul)
-
X4-Stecker
-
2 × Blindstecker für PiBridge/ConBridge
-
Beiblatt
Montage und Anschluss #
Der RevPi wurde für den Einsatz in einem Schaltschrank entwickelt. Beachte die Vorgaben für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und alle Sicherheitshinweise.
Warning
|
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
Bei Arbeiten an Geräten im Schaltschrank unter Beteiligung von 230-V-Netzspannung besteht tödliche Stromschlaggefahr. ▷ Arbeiten im Schaltschrank nur von Elektrofachkräften durchführen lassen. ▷ Vor allen Arbeiten im Schaltschrank die Spannungsversorgung ordnungsgemäß abschalten. |
Führe die Montage und den Anschluss in folgender Reihenfolge aus:
-
Montiere das RevPi Basismodul und alle Erweiterungsmodule auf einer Hutschiene.
-
Schließe alle Erweiterungsmodule über eine PiBridge Steckbrücke an.
-
Schließe ggf. die RevPi Con Module über eine ConBridge Steckbrücke an.
-
Schließe alle sonstigen Geräte wie Sensoren und Aktoren an. Die Schnittstellen, die dir dafür zur Verfügung stehen, findest du im Abschnitt Aufbau.
-
Schließe einen Bildschirm und eine Tastatur an, wenn du den RevPi im Desktop-Betrieb betreiben möchtest. Das ist nicht notwendig, wenn du über eine Netzwerkverbindung auf den RevPi zugreifst.
-
Schließe zuletzt die Spannungsversorgung an.
Note
|
Die RevPi Gateways werden nicht von den RevPi SE-Modellen unterstützt. |
Zugriff auf das Gerät #
Der Zugriff auf den RevPi erfolgt in zwei Schritten:
Installiere alle verfügbaren Updates, sobald der RevPi mit dem Internet verbunden ist, damit das System bei sicherheitsrelevanten Features immer auf dem aktuellen Stand ist.
Alternativ ist der Zugriff ohne Netzwerk möglich, siehe Desktop-Betrieb einrichten.
Siehe auch:
Konfiguration #
Basiskonfiguration #
Ab dem RevPi Bookworm Image (10/2024) erfolgt die Basiskonfiguration der RevPi Geräte über die Web-Applikation Cockpit.
Bis zum RevPi Bullseye Image (04/2024) erfolgt die Basiskonfiguration der RevPi Geräte über die Web-Applikation RevPi Status.
Systemkonfiguration #
Die Konfiguration des Revolution Pi Systems, also eines RevPi Basismoduls mit Erweiterungsmodulen, erfolgt über die Web-Applikation PiCtory.
Basismodul in PiCtory konfigurieren #
▷ Starte PiCtory.
▷ RevPi Basismodul aus dem Device Catalog wählen und per Drag-and-Drop auf den leeren Slot mit der Positionsnummer 0 ziehen.
❯ Im Value Editor erscheinen die konfigurierbaren Werte.
▷ Mit File > Save as Start-Config. die Konfiguration als Startkonfiguration speichern.
❯❯ Die Startkonfiguration wird direkt nach jedem Boot-Vorgang aufgerufen.
Value | Bedeutung |
---|---|
INP RevPiStatus |
Status des piControl Treibers |
INP RevPiIOCycle |
Zykluszeit der PiBridge Kommunikation zwischen Basismodul und Erweiterungsmodulen in ms |
INP RS485ErrorCnt |
Fehlerzähler für PiBridge Kommunikation |
INP Core_Temperature |
CPU-Temperatur |
INP Core_Frequency |
CPU-Frequenz |
OUT RevPiLED |
Statusbyte für LEDs |
OUT RS485ErrorLimit1 |
Erster Grenzwert für Fehlerzähler > Meldung in kern.log |
OUT RS485ErrorLimit2 |
Zweiter Grenzwert für Fehlerzähler > PiBridge Kommunikation wird gestoppt |
Ethernet-Schnittstelle #
Der RevPi verfügt über einen 10/100-Ethernet-Anschluss (RJ45). Damit kann der RevPi mit einem Netzwerk verbunden werden.
Die MAC-Adresse ist auf der Vorderseite des Gehäuses aufgedruckt.
Unter Linux lässt sich die Schnittstelle mit eth0
ansprechen.
USB-Schnittstellen #
Der RevPi verfügt über zwei USB-A-Schnittstellen. Damit können USB-2.0-Client-Geräte wie USB-Festplatten, Surfsticks, Tastatur oder Maus angeschlossen werden. Jede Buchse darf mit maximal 500 mA belastet werden. Falls mehr als zwei USB-A-Anschlüsse benötigt werden, kann ein USB-Hub angeschlossen werden.
LEDs #
LED PWR
Die LED PWR (Power) zeigt den Gerätestatus an.
Signal | Bedeutung |
---|---|
Grün |
Spannungsversorgung ist angeschlossen. |
Rot |
Es liegt eine Störung der Kommunikation zwischen angeschlossenen Erweiterungsmodulen vor. |
LED A1 und A2
Die LEDs A1 und A2 sind frei verwendbar.
Die LEDs können für anwenderspezifische Anforderungen verwendet werden wie z. B. eine Netzwerkverbindung anzeigen, Überschreiten eines Speicherlimits anzeigen, einen Prozess überwachen und Störungen anzeigen.
Die LEDs können in der Kommadozeilen-Applikation piTest mit der Variablen RevPiLED geschaltet werden.
Der Ausgang RevPiLED hat eine definierte Bytelänge und verfügt somit über eine bestimmte Anzahl von Bits, die von rechts nach links gelesen werden. Bestimmte Bitpositionen sind jeweils einer LED zugeordnet. Die LED wird geschaltet, indem die jeweiligen Bits auf 0 oder 1 gesetzt werden.
LED | Zugeordnete Bitposition |
---|---|
A1 |
0 und 1 |
A2 |
2 und 3 |
Ein LED-Signal wird in der Kommandozeile mit dem Kommando piTest -w RevPiLED,x
geschaltet, wobei x dem aus dem jeweiligen Bitmuster errechneten Dezimalwert entspricht.
LED | Signal | Bitmuster | Dezimalwert |
---|---|---|---|
A1 … A2 |
aus |
0000 |
0 |
A1 |
grün |
0001 |
1 |
rot |
0010 |
2 |
|
orange |
0011 |
3 |
|
A2 |
grün |
0100 |
4 |
rot |
1000 |
8 |
|
orange |
1100 |
12 |
Um mehrere LEDs gleichzeitig zu schalten, werden die jeweiligen Dezimalwerte addiert.
Beispiel: Wenn gleichzeitig die LED A1 rot und die LED A2 grün leuchten soll, lautet das Kommando piTest -w RevPiLED,6
(Bitmuster: 0110 = Dezimalwerte 2+4).
Note
|
Wenn einer bestehenden LED-Schaltung ein Signal hinzugefügt werden soll, muss der Wert für alle gewünschten Signale neu berechnet und geschrieben werden. |