Produktbeschreibung #

Das RevPi RO ist ein Erweiterungsmodul aus der Revolution Pi Produktfamilie und verfügt über 4 Relais-Ausgänge, um z. B. die Stromversorgung für angeschlossene Hardware herzustellen bzw. zu unterbrechen.

Aufbau #

revpi-ro-aufbau
Position Komponente Verwendung

1

5 × Status-LED

LEDs

2

4 × Relais-Ausgang

Relais-Ausgänge

3

X4-Stecker

Spannungsversorgung anschließen

4

Arretierklammer

Gerät auf einer Hutschiene montieren

5

Lüftungsschlitze

Gerät auf einer Hutschiene montieren

6

2 × PiBridge

Erweiterungsmodule anschließen

LEDs #

Die LEDs zeigen verschiedene Gerätestatus an.

Power
Signal Bedeutung

Grün

Die Verbindung zum RevPi Basismodul ist hergestellt.

Blinkt rot

Die Verbindung zum RevPi Basismodul ist im Aufbau (Initialisierungsphase).

Rot

Die Verbindung zum RevPi Basismodul wurde unterbrochen.

OUT 1 - 4
Signal Bedeutung

Grün

Relais ist eingeschaltet.

Blinkt rot/grün

Warngrenze für Schaltvorgänge wurde erreicht (Relais ist eingeschaltet).

Rot

Warngrenze für Schaltvorgänge wurde erreicht (Relais ist ausgeschaltet).

Kompatible Basismodule #

  • RevPi Connect 5

  • RevPi Connect 4

  • RevPi Connect SE (nur linke Seite)

  • RevPi Connect+ (nur linke Seite)

  • RevPi Connect S (nur linke Seite)

  • RevPi Core (alle Varianten)

Lieferumfang #

Im Lieferumfang enthalten sind

  • RevPi RO - Relais-Output-Modul

  • PiBridge Steckbrücke

  • X4-Stecker

  • 4 × 2-poliger Stecker für Relais-Kontakte

  • 2 × Blindstecker für PiBridge

  • Beiblatt

Montage und Anschluss #

Der RevPi wurde für den Einsatz in einem Schaltschrank entwickelt. Beachte die Vorgaben für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und alle Sicherheitshinweise.

Warning
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag

Bei Arbeiten an Geräten im Schaltschrank unter Beteiligung von 230-V-Netzspannung besteht tödliche Stromschlaggefahr.

▷ Arbeiten im Schaltschrank nur von Elektrofachkräften durchführen lassen.

▷ Vor allen Arbeiten im Schaltschrank die Spannungsversorgung ordnungsgemäß abschalten.

Führe die Montage und den Anschluss in folgender Reihenfolge aus:

  1. Montiere das RevPi Basismodul und alle Erweiterungsmodule auf einer Hutschiene.

  2. Schließe das Erweiterungsmodul über eine PiBridge Steckbrücke an.

  3. Schließe alle sonstigen Geräte wie Sensoren und Aktoren an.

  4. Schließe zuletzt die Spannungsversorgung an.

Konfiguration #

Die RevPi Erweiterungsmodule werden innerhalb der Systemkonfiguration mit PiCtory konfiguriert.

RevPi RO in PiCtory konfigurieren #

Für das RevPi RO können die 4 Relais-Ausgänge OUT1 bis OUT4 über PiCtory im Value Editor konfiguriert werden.

▷ Starte PiCtory.

▷ Aus dem Device Catalog > I/O Devices das RevPi RO an den richtigen Slot in das Revolution Pi System auf dem Configuration Board einfügen.

▷ Ggf. Basiskonfiguration des RevPi RO unter Device Data anpassen.

▷ Im Value Editor die Einstellwerte konfigurieren (siehe unten).

▷ Mit File > Save as Start-Config. die Konfiguration speichern.

▷ Mit Tools > Reset Driver den Treiber neu starten.

MEM Memory Values #

Über die vier Memory-Variablen im (MEM) Value Editor kann pro Relais-Ausgang ein Schwellwert für die Anzahl Schaltvorgänge eingestellt werden. Wird dieser Schwellwert überschritten, schaltet das RevPi RO die rote Status-LED für den jeweiligen Ausgang ein und erzeugt eine Warnung am Status-Bit für das jeweilige Relais.

Der Default-Wert ist 0. Bei Schwellwert 0 wird keine Warnung am Status-Bit erzeugt und die Warn-LED wird nicht getriggert.

Empfohlene Schwellwerte entsprechend Datenblatt des verwendeten Relaisbausteins:

Art der Last Spannung Strom Empfohlener Schwellwert für Warngrenze

Ohmsche Last

250 V AC

3 A

100 000

30 V DC

100 000

250 V AC

5 A

80 000

30 V DC

80 000

Induktive Last

250 V AC

2 A

100 000

30 V DC

100 000

Keine Last

0 V

0 A

1 000 000

Die aktuelle Anzahl von Schaltvorgängen kannst du mit piTest -C RO-ADRESSE abfragen.

Status-Byte im Prozessabbild #

Status

Offset: 0

Die Bits 0 …​ 3 zeigen den aktuellen Warnzustand der Relais OUT1 …​ OUT4:
1: Warnung am Relais (Schwellwertüberschreitung)
0: keine Warnung