Dieses Tutorial zeigt dir, wie du einen PROFINET I/O-Controller auf dem RevPi Connect betreibst und Daten mit dem KUNBUS Gateway PROFINET IRT Slave austauschst.

Voraussetzungen #

Hardware #

✓ 1 RevPi Connect+
✓ 1 RevPi Gateway Profinet IRT Slave

Für detaillierte Anleitungen zur Einrichtung deines Systems, siehe Getting Started.

Software #

✓ CODESYS Development System, installiert auf deinem PC
✓ Proneta, installiert auf deinem PC

Um ein kompatibles System mit geeigneter Software sicherzustellen, beachte bitte die CODESYS-Systemvoraussetzungen.

Überblick #

Die Anwendung schreibt:

  • [0,1,2..15] in die ersten 16 Bytes des Ausgangsslots (kunbus_gw_9).

  • [16,17…​31] in die ersten 16 Bytes des PROFINET IRT Gateway-Prozessabbildes im Ausgangsbereich.

Schritt 1: Konfiguration #

Netzwerkkonfiguration #

  • RevPi Connect:

▷ Konfiguriere die eth1-Schnittstelle für PROFINET in /etc/dhcpcd.conf mit den folgenden Einstellungen:

# Beispiel für eine statische IP-Konfiguration:
interface eth1
static ip_address=192.168.0.11/24
  • RevPi Gate PROFINET IRT Slave:

▷ Konfiguriere den Stationsnamen des KUNBUS Gateway PROFINET IRT Slave als "kunbus-gw" und die IP-Adresse als "192.168.0.15" mithilfe von Proneta.

Für detaillierte Anweisungen siehe Manual RevPi Gateway PROFINET IRT.

Proneta

Grafische Übersicht des PROFINET-Netzwerks:

Proneta

Schritt 2: Konfigurieren des PROFINET-Netzwerks in CODESYS #

  • Geräte scannen:

▷ Öffne die PROFINET-Controller-Schnittstelle (PN_Controller).

CODESYS

▷ Führe den "Scan for Devices"-Vorgang aus, um den KUNBUS Gateway PROFINET IRT Slave zu identifizieren.

  • Gerät hinzufügen:

▷ Verwende die Option "Copy All Devices to Project", um das I/O-Gerät zum CODESYS-Gerätebaum hinzuzufügen.

▷ Alternativ kannst du das Erweiterungsmodul "KUNBUS-GW-ProfiNet" manuell im CODESYS-Gerätebaum hinzufügen.

CODESYS

Die folgende Abbildung zeigt den Überblick über den CODESYS-Gerätebaum des Beispiels.

CODESYS

Schritt 3: Prozessdaten-Zuordnung #

  • Eingangsprozessdaten:

Ordne die Prozessdaten für den Eingangsslot (kunbus_gw_1) wie folgt zu:

  • Eingangsbytes: Erste 16 Bytes.

CODESYS
  • Ausgangsprozessdaten:

Ordne die Prozessdaten für den Ausgangsslot (kunbus_gw_9) wie folgt zu:

  • Ausgangsbytes: Erste 16 Bytes.

CODESYS

Schritt 4: Konfiguration testen #

  1. Anwendung ausführen:

▷ Lade die Anwendung auf den RevPi Connect und führe sie aus.

  1. Datenaustausch verifizieren:

▷ Überprüfe die Eingangs- und Ausgangsprozessabbilder des KUNBUS Gateway PROFINET IRT Slave mit Diagnosetools wie CODESYS oder Siemens Proneta.

Note
  • Stelle sicher, dass die IP-Adresse und der Stationsname des Gateways mit der Konfiguration in Proneta übereinstimmen.

  • Für detaillierte Anweisungen siehe das Benutzerhandbuch des KUNBUS Gateway PROFINET.

Dieses Setup ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch zwischen dem RevPi Connect und dem KUNBUS Gateway PROFINET IRT Slave.