Retrofit Wasserkraftwerk
Herausforderung
Die weitläufige Anlage stellte besondere Anforderungen an die Digitalisierung: Der Hochspeicher liegt einen Kilometer vom Hauptkraftwerk entfernt. Technische Einrichtungen wie Pegelmessung, Temperaturerfassung und Druckleitungsüberwachung mussten in ein zentrales Monitoring integriert werden. Zusätzlich war es notwendig, die bestehenden Komponenten robust und sicher in eine cloudbasierte IoT-Umgebung zu integrieren.
Das 1922 erbaute Kleinwasserkraftwerk Nesensohn in Österreich versorgte ursprünglich die lokale Gemeinde mit Strom. Heute speist die modernisierte Anlage Energie ins öffentliche Netz ein. Die technische Umsetzung übernahm digifai, ein Spezialist für industrielle IoT-Lösungen aus Dornbirn.
Lösung
digifai entschied sich für Revolution Pi als zentrale Hardware-Basis. Der RevPi Connect überzeugte durch seine Modularität, Industrietauglichkeit und die Unterstützung zahlreicher Protokolle. Ergänzt durch die IoT-Plattform "control" ermöglicht das System die zuverlässige Erfassung und Übertragung von Sensordaten in die Cloud.
Die offene Architektur der Lösung erleichtert zudem die Integration bestehender Komponenten und erlaubt zukünftige Erweiterungen. Dank maschinellen Lernens optimiert das System kontinuierlich die Prozesse, erkennt frühzeitig Abweichungen und verbessert die Effizienz des Anlagenbetriebs.
Implementierung
Das Projektteam von digifai implementierte ein umfassendes Monitoring-System, das alle Anlagenteile miteinander vernetzt. Der RevPi Connect dient als IIoT-Gateway, das Sensordaten sammelt, verarbeitet und in die IoT-Plattform überträgt. Ergänzend wurde ein Echtzeit-Monitoring mit Remote-Zugriff sowie eine visuelle Überwachung via Industriekameras eingerichtet. Ein intelligentes Alarmsystem informiert den Betreiber bei Abweichungen, während cloudbasierte Analysen die Wartung proaktiv unterstützen. Dank dieser Integration konnte die Anlage auch um innovative Funktionen wie Wasserverbrauchsanalysen erweitert werden.
Verwendete Technologien:
- RevPi Connect als IIoT-Gateway
- digifai control IoT-Plattform
- Diverse Sensoren für Pegel-, Temperatur- und Druckmessung
- Industriekameras für visuelle Überwachung
Ergebnis & Ausblick
Der Kraftwerksbetreiber hat nun ortsunabhängigen Zugriff auf alle relevanten Anlagendaten. Das System ermöglicht die Früherkennung von Trends und Abweichungen, wodurch präventive Wartungsmaßnahmen möglich werden. Ausfallzeiten können minimiert und die Anlageneffizienz gesteigert werden. Zukünftig lässt sich das System dank der Flexibilität von Revolution Pi einfach um weitere Funktionen erweitern, etwa zur Optimierung der Energieeinspeisung oder für zusätzliche Predictive-Maintenance-Anwendungen.