Skip to main content Skip to page footer
Industrie-PC Infrastruktur

Retrofitting in der Ölförderung

Wie lassen sich horizontale Ölbohrungen präziser steuern und überwachen? DV8 Energy zeigt, wie Revolution Pi komplexe mathematische Algorithmen für die Echtzeitanalyse von Bohrlochbedingungen ermöglicht und die Förderleistung damit weiter optimiert.

Herausforderung

Die kontinuierliche Überwachung von Bohrlöchern in Echtzeit ist entscheidend für eine wirtschaftliche und effiziente Erdölförderung. Horizontale oder abgelenkte Bohrungen, die Tausende von Metern unter der Erdoberfläche liegen, stellen dabei eine besondere Herausforderung dar. Während Standardverfahren bei vertikalen Bohrungen gut funktionieren, erfordern diese modernen Horizontalbohrungen ein wesentlich ausgefeilteres mathematisches Instrumentarium. Die technische Plattform musste komplexe Algorithmen in C ausführen können, Cloud-Updates ermöglichen und industrietauglich und temperaturbeständig sein – Anforderungen, die eine herkömmliche SPS nicht erfüllen kann.

Das kanadische Unternehmen DV8 Energy vereint Expertise in der Physik von Stangenpumpen, fortgeschrittener Mathematik und IIoT-Technologien, um Betreiber, Betriebsingenieure und Informatiker zusammenzubringen und ihr gemeinsames Potenzial zu entfalten.

Lösung

DV8 Energy entwickelte eine revolutionäre mathematische Lösung für stangengepumpte Bohrungen. Mit der Retrofit-Box "Edge POC", ausgestattet mit dem RevPi Core und dem analogen Erweiterungsmodul RevPi AIO, berechnet das System Bohrlochbedingungen in Echtzeit. 

Es analysiert kritische Parameter wie Flüssigkeitsstand, Pumpenansaugdruck, dynamische Stangenspannung, Pumpenfüllstand, Gasbildung, Getriebedrehmoment und Emulsionsproduktion direkt am Bohrlochrand.

Implementierung

Die "Edge POC" wird in einen Frequenzumrichter oder Schaltschrank integriert. Das RevPi AIO Modul erfasst mit seinem 24-Bit-ADC Daten von Wägezellen, Positionssensoren sowie Druck- und Temperaturaufnehmern mit 160 Hz. Ein kundenspezifisches Software-Image ermöglicht einfaches Setup und Cloud-Anbindung. Jeder Pumpzyklus wird zur Analyse in die Cloud übertragen. Die Steuerung erfolgt über die Props Feldportal-Software.

Verwendete Technologien:

  • RevPi Core für Algorithmusverarbeitung
  • RevPi AIO mit 24-Bit-ADC
  • Modbus TCP Kommunikation
  • Cloud-Anbindung für Updates
  • Props Feldportal-Software
  • Kundenspezifisches Software-Image

Ergebnis & Ausblick

Das RevPi-basierte System hat Produktions- und Einsatzteams bereits Millionen Dollar durch Leistungs- und Effizienzsteigerungen eingebracht. Die Lösung vereinfacht die Einrichtung und Wartung entlegener Ölfeldstandorte durch automatische Programmierung und Diagnose von Antrieben und Messgeräten.

Verwendete Produkte

RevPi Core montiert auf einer Hutschiene

STEUERUNG KOMPAKT

REVPI CORE

  • Kompakt und kosteneffizient
  • Ideal bei begrenztem Platz im Schaltschrank
  • Erweiterbar mit I/Os und Gateways

ab 247,00 € 
zzgl. MwSt.

Weitere Success Stories

IIoT-Gateway Energie & Umwelt

Wie lässt sich ein historisches Kleinwasserkraftwerk mit moderner IoT-Technologie fit für die Zukunft machen? Das Kraftwerk Nesensohn in Österreich…

Wie lässt sich eine Frischwassertankstelle für Züge intelligent modernisieren? Der Systemintegrator erminas zeigt, wie Revolution Pi die…

Die Wasseraufbereitung ähnelt der Zubereitung eines Gourmetgerichts: Jede einzelne Zutat beeinflusst das Endergebnis. Für ein optimales Resultat sind…