Skip to main content Skip to page footer
Soft-SPS Infrastruktur

Digitali­sie­rung in der Wasserauf­bereitung

Die Wasseraufbereitung ähnelt der Zubereitung eines Gourmetgerichts: Jede einzelne Zutat beeinflusst das Endergebnis. Für ein optimales Resultat sind präzise und automatisierte Prozesse entscheidend. In Bandung, Indonesien, setzt die Tirta Raharja Water Supply Company – statt manueller Probenentnahme – auf ein modernes SCADA-System mit Revolution Pi, das die effiziente Fernüberwachung und Steuerung der Anlage sicherstellt.

Herausforderung

Die traditionelle manuelle Probenentnahme und Analyse mittels Gefäßmethode führte zu schwankender Wasserqualität und ineffizientem Einsatz von Aufbereitungsmitteln. Der hohe manuelle Aufwand für kontinuierliche Kontrollen band zudem erhebliche Personalressourcen. Eine konsistente Wasserqualität war unter diesen Bedingungen schwer zu gewährleisten. Mit einer steigenden Nachfrage und verschärften Qualitätsanforderungen musste Tirta Raharja eine Lösung finden, die Effizienz, Zuverlässigkeit und Datenintegration gewährleistet.

Die 1977 gegründete Tirta Raharja Water Supply Company gehört zu Indonesiens Top 10 der Wasserversorger. Als Pionier der Digitalisierung setzt das Unternehmen mit seiner Wasseraufbereitungsanlage in Cisarua Maßstäbe für die Modernisierung der Branche.

Lösung

Tirta Raharja entschied sich für eine umfassende Automatisierung ihrer Prozesse mit Revolution Pi als zentraler Steuerungseinheit. Die Wahl fiel auf einen RevPi Connect mit CODESYS Runtime, der die vollautomatische Dosierung von Aufbereitungsmitteln basierend auf Echtzeitdaten ermöglicht und eine zentrale Fernüberwachung via SCADA-System erlaubt.

Implementierung

Das System integriert verschiedene Sensoren und Aktoren über RevPi-Erweiterungsmodule. Ein benutzerdefiniertes SCADA-System visualisiert die Prozesse und ermöglicht die Fernsteuerung. Die Daten werden über einen industriellen VPN-Router an einen zentralen Server übertragen und in einer MariaDB gespeichert. Ein redundantes System sichert die Daten zusätzlich lokal.

Verwendete Technologien:

  • RevPi Connect mit CODESYS Runtime
  • RevPi AIO für die Sensoranbindung
  • RevPi DIO für die Dosierpumpensteuerung
  • Industrieller VPN-Router
  • MariaDB Datenbank
  • Modbus Kommunikation

Ergebnis & Ausblick

Die Automatisierung führte zu einer deutlich verbesserten Prozesseffizienz, konstant hoher Wasserqualität und deutlicher Reduktion von Betriebskosten. Die durchgängige Datenerfassung macht den Aufbereitungsprozess transparent und nachvollziehbar. Das Unternehmen hat damit erfolgreich den Sprung zu Industrie 4.0 vollzogen und ein integriertes System geschaffen, das IoT, IT und OT optimal verbindet.

Verwendete Produkte

RevPi Connect montiert auf einer Hutschiene

IIoT & Automatisierung advanced

REVPI CONNECT

  • Zahlreiche Varianten
  • Ideal für hoch performante Anwendungen
  • Verbindet IT- mit OT-Systemen (Maschinen & Anlagen)
  • Erweiterbar mit I/Os und Gateways

ab 377,00 € 
zzgl. MwSt.

Weitere Success Stories

IIoT-Gateway Softwareentwicklung

Revolution Pi verbindet Wasseraufbereitungsanlagen mit der Cloud, ermöglicht eine Echtzeitüberwachung und sorgt für einen zuverlässigen Betrieb selbst…

Eine Revolution in der Druckweiterverarbeitung? Genau das ist den Entwicklern von MBO mit der Integration unseres Revolution Pi in ihren CoBo-Stack…

Von der einfachen Gepäckaufbewahrung zum intelligenten Logistik-Hub: Variocube zeigt mit Revolution Pi, wie moderne Schließfachanlagen den wachsenden…