Skip to main content Skip to page footer
HMI Infrastruktur

Smarte Schiene

Wie lässt sich ein relaisbasiertes Schienenfahrzeug für autonomes Fahren und moderne Zugsicherung aufrüsten? Mit dem Laborfahrzeug Lucy - benannt nach Lucy van Pelt aus den Peanuts – zeigt der Steuerungsspezialist Railergy, wie Revolution Pi den Weg in die digitale Zukunft des Schienenverkehrs ebnet.

Herausforderung

Der Schienenverkehr steht vor einem digitalen Umbruch mit enormen Wachstumschancen: Moderne Standards wie automatisiertes Fahren (ATO) und das European Train Control System (ETCS) sollen zusammen mit fortschrittlicher Signaltechnik neue Effizienz- und Sicherheitsstandards setzen. Das ursprünglich mit einer reinen Relaissteuerung ausgestattete Testfahrzeug Lucy von Thales Deutschland musste für diese Anforderungen grundlegend modernisiert werden. Die Herausforderung bestand darin, moderne Sensorik zu integrieren und eine immense Rechenleistung zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig sollte die neue Steuerung nach dem Sicherheitsintegritätslevel SIL4 gemäß EN50128 zertifizierbar sein.

Railergy ist ein Technologieunternehmen, das sich auf innovative Lösungen im Schienenverkehr spezialisiert. Es bietet Dienstleistungen und Produkte zur Steigerung von Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Schwerpunkte sind autonomer Zugbetrieb, die Nachrüstung bestehender Systeme (Retrofit) und die Integration moderner Steuerungstechnologien wie ETCS (European Train Control System) und Driver Advisory Systems (DAS).

Lösung

Railergy hat ein Train Control and Measurement System (TCMS) entwickelt, das auf Revolution Pi basiert. Die offene, Linux-basierte Plattform bietet die nötige Flexibilität, Performance und Speicherkapazität für modellbasierte Entwicklungstools. Das System unterstützt prinzipiell jede Software und Applikation. Die entwickelte Software kann nach SIL4 zertifiziert und einfach auf andere Plattformen portiert werden.

Implementierung

Das System kombiniert verschiedene Revolution Pi Module: Ein RevPi Connect sowie ein RevPi Core mit den digitalen und analogen I/O-Erweiterungsmodulen, RevPi DI und RevPi AIO. Diese integrieren die bestehenden Relais, digitalen Statusausgänge und analogen Sensoren. Über 5G-Mobilfunk ermöglicht das System die fahrerlose Fernsteuerung des Fahrzeugs. Der Lokführer steuert Lucy von einem ausgelagerten Führerstand mit speziellem Fernsteuerungssystem, das ebenfalls mit einem RevPi System ausgestattet ist.

Verwendete Technologien:

  • RevPi Connect für zentrale Steuerung
  • RevPi Core
  • RevPi AIO und RevPi DIO
  • 5G-Mobilfunkkommunikation
  • Spezielles Fernsteuerungssystem
  • Modellbasierte Entwicklungstools
  • SIL4-zertifizierte Software
  • Integration bestehender Relais und Sensoren

Ergebnis & Ausblick

Lucy dient nun als offene Testplattform für aktuelle und zukünftige Bahntechnologien. Das System verwandelt das alte Fahrzeug in ein hochmodernes Testlabor, das autonomes Fahren, moderne Zugsicherung und flexible Fernsteuerung ermöglicht – wichtige Voraussetzungen für die Digitalisierung des Schienenverkehrs.

Verwendete Produkte

RevPi Core montiert auf einer Hutschiene

STEUERUNG KOMPAKT

REVPI CORE

  • Kompakt und kosteneffizient
  • Ideal bei begrenztem Platz im Schaltschrank
  • Erweiterbar mit I/Os und Gateways
RevPi Connect montiert auf einer Hutschiene

IIoT & Automatisierung advanced

REVPI CONNECT

  • Zahlreiche Varianten
  • Ideal für hoch performante Anwendungen
  • Verbindet IT- mit OT-Systemen (Maschinen & Anlagen)
  • Erweiterbar mit I/Os und Gateways

Weitere Success Stories

IIoT-Gateway Energie & Umwelt

Wie lässt sich ein historisches Kleinwasserkraftwerk mit moderner IoT-Technologie fit für die Zukunft machen? Das Kraftwerk Nesensohn in Österreich…

Wie lassen sich gewachsene Produktionsanlagen digitalisieren? Ein nachhaltig wirtschaftender Palmölproduzent in Thailand zeigt, wie Revolution Pi…

Wie lässt sich eine Frischwassertankstelle für Züge intelligent modernisieren? Der Systemintegrator erminas zeigt, wie Revolution Pi die…