Skip to main content Skip to page footer
IIoT-Gateway Softwareentwicklung

Intelli­gentes Differenz­strom­monitoring

Wie lassen sich Ausfälle elektrischer Anlagen vorhersagen und verhindern? Mit e.Guard hat Doepke ein intelligentes Differenzstrommonitoring entwickelt, das Revolution Pi für die smarte Datenverarbeitung nutzt.

Herausforderung

Für die vorausschauende Wartung elektrischer Anlagen musste eine Lösung entwickelt werden, die Differenzströme kontinuierlich überwacht und dokumentiert. Das System sollte modular aufgebaut sein und sich flexibel an verschiedene Anwendungsfälle anpassen lassen – von der Einzellösung bis zur komplexen Industrieanlage. Darüber hinaus sollten herkömmliche Probleme wie aufwändige Verkabelung und langsame Datenübertragung, die in Schaltschränken häufig auftreten, überwunden werden. Klassische Protokolle wie Modbus sind hierbei nicht ausreichend, insbesondere bei schnellen Stromspitzen oder Lastabfällen.

Die Doepke Schaltgeräte GmbH entwickelt und produziert Lösungen für die sichere und intelligente Stromnutzung. Das Unternehmen konzentriert sich auf Schutzschalter und Steuerungsgeräte sowie die dazugehörige Beratung, technische Unterstützung und Schulungen.

Lösung

Doepke entwickelte e.Guard, ein smartes System zur Zustandsüberwachung elektrischer Anlagen. Das System vereint ausgereifte Hardware mit flexibler Software. Allstromsensitive Differenzstrommonitore erfassen und bewerten Differenzströme in acht Frequenzbereichen bis 30 A. Ab Level Two kommt der RevPi Core als e.Guard-Gateway zum Einsatz, der ab Level Three zusätzlich als Schnittstelle zur e.Guard-Cloud dient. Die Revolution Pi-Geräte werden speziell für Doepke als OEM-Produkte angepasst, inklusive Designmodifikationen und kundenspezifischen Software-Images.

Implementierung

Das modulare System ist in fünf Levels aufgebaut. Die lokale oder cloudbasierte Software visualisiert, speichert und dokumentiert die erfassten Differenzströme. Dank Revolution Pi als Gateway können Daten in kurzen Zyklen zuverlässig erfasst und in die Cloud übertragen werden, wodurch die Limitierungen herkömmlicher Systeme überwunden werden.
Durch die kontinuierliche Überwachung können wiederkehrende Isolationsprüfungen gemäß DIN VDE 0105-100/A1 entfallen, was den Wartungsaufwand erheblich reduziert. Zudem erlaubt die offene Architektur des Revolution Pi eine Integration ohne Vendor Lock-In, was den Kunden maximale Flexibilität bietet.

Verwendete Technologien:

  • RevPi Core als e.Guard-Gateway
  • Allstromsensitive Differenzstrommonitore
  • Cloud-Anbindung
  • Machine Learning für Fehlererkennung
  • Lokale und cloudbasierte Visualisierungssoftware

Ergebnis & Ausblick

Das System ermöglicht echte vorausschauende Wartung in elektrischen Anlagen. Die erfassten Differenzstromdaten können durch Machine Learning genutzt werden, um schleichende Fehler frühzeitig zu erkennen. Mit der innovativen Architektur wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch der Installations- und Wartungsaufwand signifikant gesenkt. Der modulare Aufbau erlaubt eine flexible Anpassung an zukünftige Anforderungen.

Verwendete Produkte

RevPi Core montiert auf einer Hutschiene

STEUERUNG KOMPAKT

REVPI CORE

  • Kompakt und kosteneffizient
  • Ideal bei begrenztem Platz im Schaltschrank
  • Erweiterbar mit I/Os und Gateways

ab 247,00 € 
zzgl. MwSt.

Weitere Success Stories

IIoT-Gateway Softwareentwicklung

Wie lässt sich die Produktivität bestehender Maschinen durch Datenerfassung steigern? Das dänische Unternehmen trendlog.io zeigt mit seiner Plug&Log…

HMI Maschinen- & Anlagenbau

Wie lassen sich papierbasierte Arbeitsanweisungen in der Automobilproduktion effizient digitalisieren? Unser thailändische Vertriebspartner Techsquare…

IIoT-Gateway Energie & Umwelt

Wie lässt sich der Indoor-Anbau von Pflanzen intelligent automatisieren? Das US-Technologieunternehmen Growlink zeigt, wie Revolution Pi…