Dieses Tutorial zeigt dir, wie du einen CANopen-Master auf einem RevPi Connect mit einem RevPi Con CAN betreibst und Daten mit den KUNBUS-Gateways CANopen und Modbus RTU austauschst.
Voraussetzungen #
Hardware #
✓ 1 RevPi Connect
✓ 1 RevPi Con CAN
✓ Die RS485-Schnittstelle des RevPi Connect ist mit dem Modbus RTU-Gateway verbunden.
✓ Die Con CAN-Schnittstelle des RevPi Connect ist mit dem CANopen-Gateway verbunden.
✓ Beide Gateways sind über die PiBridge verbunden.
Für detaillierte Anleitungen zur Einrichtung deines Systems, siehe Getting Started.
Software #
✓ CODESYS Development System, installiert auf deinem PC
Um ein kompatibles System mit geeigneter Software sicherzustellen, beachte bitte die CODESYS Systemanforderungen.
Überblick #
Das Beispiel führt aus:
-
Einen CANopen-Master und einen Modbus RTU-Master auf einem RevPi Connect.
-
KUNBUS CANopen Gateway als CANopen-Slave.
-
KUNBUS Modbus RTU Gateway als Modbus RTU-Slave.
-
Ein Byte wird zwischen den Netzwerken CANopen und Modbus RTU ausgetauscht.
-
Die Anwendungslogik erhöht den Wert in jedem Anwendungszyklus um 1.
Die folgende Abbildung zeigt den Überblick über den CODESYS-Gerätebaum des Beispiels.

Anwendungszuordnung des ersten Bytes vom CANopen-Master, der auf dem RevPi Connect mit dem CANopen-Gateway läuft.

Anwendungszuordnung des ersten Bytes vom Modbus RTU-Master, der auf dem RevPi Connect mit dem Modbus RTU-Gateway läuft.

Die folgende Abbildung zeigt die Anwendungslogik dieses Beispiels.
