Skip to main content Skip to page footer
IIoT-Gateway Maschinen- & Anlagenbau

Smartes Nieten

Wie lassen sich handgeführte Werkzeuge in die vernetzte Fabrik integrieren? HONSEL zeigt mit seinem RivSmart PLConnect System, wie mobile Akku-Nietgeräte dank Revolution Pi zu intelligenten, vernetzten Produktionswerkzeugen werden.

Herausforderung

Die Integration mobiler Handwerkzeuge in vernetzte Produktionssysteme stellt besondere Anforderungen an die Datenerfassung und -übertragung. Für eine effektive Qualitätssicherung und Prozessüberwachung müssen alle Arbeitsschritte zuverlässig dokumentiert werden. Dabei müssen auch Fehlversuche erkannt und von erfolgreichen Nietungen unterschieden werden. Die Herausforderung bestand darin, ein modulares, einfach zu integrierendes System zu entwickeln, das all diese Anforderungen erfüllt.

Als Teil der HONSEL-Gruppe entwickelt VVG-Befestigungstechnik Nietwerkzeuge aller Klassen von manuellen Handnietzangen über Druckluftwerkzeuge bis zu modernen Akku-Nietern der Rivdom/RivSmart-Familie und vollautomatischen Industriesystemen.

Weitere Informationen zu HONSEL

Lösung

HONSEL setzt beim RivSmart PLConnect auf den RevPi Core, eine flexible, industrielle Steuerungseinheit, die verschiedene Standards wie Modbus und WLAN unterstützt. Neben der Erfassung und Übertragung von Prozessdaten ermöglicht das System die nahtlose Integration in bestehende SPS-Infrastrukturen. Über digitale und analoge Schnittstellen können zusätzliche Module integriert werden, was das System hochgradig anpassbar macht.

Implementierung

RivSmart PLConnect fungiert als intelligente Schnittstelle zwischen den Akku-Nietgeräten und der Anlagen-SPS. Über WLAN werden alle relevanten Prozess- und Dokumentationsdaten vom Nietwerkzeug übertragen. Über WLAN werden Nietdaten, Servicemeldungen und Fehlversuche sicher übertragen. Das System erlaubt zudem eine präzise Prozessüberwachung und bietet Funktionen wie das Filtern von Leerhüben. Die modulare Architektur des RevPi Core sorgt für einfache Erweiterungen und Kompatibilität mit DIN-Standards.

Verwendete Technologien:

  • RevPi Core als zentrale Steuerungseinheit
  • Digitale und analoge I/O-Module für Erweiterbarkeit
  • Industrielle Gateways für Netzwerkintegration
  • WLAN-Kommunikation
  • HONSEL-spezifische Steuerungssoftware

Ergebnis & Ausblick

Das System ermöglicht eine lückenlose Dokumentation und Qualitätssicherung der Nietprozesse bei gleichzeitiger Integration in die vernetzte Produktion. Die modulare Architektur erlaubt kundenspezifische Anpassungen und zukünftige Erweiterungen. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung vollständig vernetzter, intelligenter Fertigung, bei der auch Handwerkzeuge in das digitale Ökosystem eingebunden sind.

Weitere Informationen zu HONSEL

Verwendete Produkte

RevPi Core montiert auf einer Hutschiene

STEUERUNG KOMPAKT

REVPI CORE

  • Kompakt und kosteneffizient
  • Ideal bei begrenztem Platz im Schaltschrank
  • Erweiterbar mit I/Os und Gateways

Weitere Success Stories

Der Einsatz von Revolution Pi im Lager- und Entnahmesystem eines führenden Festplattenherstellers in Südostasien zeigt, wie durch innovative,…

Edge-Device Softwareentwicklung

Wie lässt sich das Verhalten komplexer Industrieanlagen präzise vorhersagen und optimieren? Das Berliner KI-Startup Industrial Analytics schafft mit…

IIoT-Gateway Infrastruktur

Wie lässt sich das Erfolgskonzept der Online-Shop-Analyse auf den stationären Handel übertragen? Security-Max Analytics zeigt mit dem Edge Collector…