Kundenströme smart analysieren

Herausforderung
Der stationäre Handel steht vor einem Dilemma: Während Online-Shops Kundenverhalten mit wenigen Codezeilen analysieren, erfordert die physische Besuchermessung aufwändige Hardware wie Kameras und Lichtschranken. Die gesammelten Daten müssen zudem lokal oder in der Cloud ausgewertet werden.
Bisherige Lösungen waren oft zu komplex und zu teuer für kleinere Unternehmen. Händler benötigen diese Daten jedoch dringend, um beispielsweise Produktplatzierungen und Aktionsflächen zu optimieren.
Die Security-Max Analytics GmbH hat sich auf In-Store-Analyse spezialisiert. Das Unternehmen entwickelt vereinfachte Lösungen, die auch kleinere Unternehmen nutzen können – dank geringer Hardware- und Softwareanforderungen, schneller Installation und einfacher Bedienung.

Lösung
Security-Max Analytics hat den Edge Collector 2.0 auf Basis von RevPi Connect entwickelt. Das System sammelt Metadaten von Edge-Analyse-Kameras und überträgt diese in eine Cloud. Ein dualer Ethernet-Anschluss ermöglicht gleichzeitig die Kommunikation mit der Cloud und die Integration in das lokale Kameranetzwerk.

Implementierung
Der Edge Collector überträgt alle 15 Minuten Daten in die Cloud. Bei Verbindungsproblemen speichert er die Daten zwischen, um Verluste zu vermeiden. Die Cloud bereitet die Daten automatisch auf und stellt sie in benutzerdefinierten Dashboards oder Reports dar. Das System kann Stoßzeiten automatisch erkennen und zusätzliche Faktoren wie Wetterdaten einbeziehen.
Verwendete Technologien:
- RevPi Connect als Edge Collector
- Duale Ethernet-Schnittstellen
- Edge-Analyse-Kameras
- Cloud-basierte Datenanalyse
- Benutzerspezifische Dashboards
- Automatische Datenzwischenspeicherung
Ergebnis & Ausblick
Die Lösung ermöglicht auch kleineren Unternehmen eine professionelle Kundenfrequenzanalyse. Durch die automatische Datenaufbereitung und Integration externer Faktoren können Händler ihre Verkaufsflächen und Produktplatzierungen gezielt optimieren.