ChargePilot® Lade- und Energiemanagement


Herausforderung
Für die optimale Stromversorgung von Unternehmensflotten, Immobilienwirtschaft, Autohandel und Ladeinfrastrukturbetreibern benötigte das Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot® von The Mobility House ein leistungsfähiges Steuergerät. Dieses muss nicht nur eine stabile Datenverbindung zwischen allen Komponenten sicherstellen, sondern auch eine intelligente Lastverteilung in Echtzeit ermöglichen.
Als Teil von The Mobility House bietet The Mobility House Solutions zuverlässige Ladelösungen für Unternehmensflotten, die Immobilienwirtschaft, den Autohandel sowie Betreiber von Ladestationen an. Mit über 2.000 erfolgreichen Projekten weltweit unterstützt The Mobility House Solutions bei der Planung, dem Aufbau und dem Betrieb maßgeschneiderter Ladeinfrastrukturen.

Lösung
Der RevPi Connect wurde als Herzstück von ChargePilot® ausgewählt, da er sämtliche technischen Anforderungen optimal erfüllt. Seine offene Architektur ermöglicht die flexible Integration verschiedener Systeme, während seine industrielle Zuverlässigkeit einen stabilen Dauerbetrieb garantiert. Das Gerät übernimmt die sekundengenaue Steuerung der Energieflüsse und verteilt die verfügbare Ladeleistung intelligent auf die angeschlossenen Ladepunkte. Dank der offenen Linux-Plattform können verschiedene Ladestationen unterschiedlicher Hersteller sowie weitere Drittsysteme problemlos in die Infrastruktur eingebunden werden. Diese Flexibilität ermöglicht es The Mobility House, die Ladeinfrastruktur ihrer Kunden bedarfsgerecht zu erweitern und an zukünftige Anforderungen anzupassen.

Implementierung
Der RevPi Connect wird als zentrale Steuereinheit direkt an den Kundenstandorten installiert. Dort übernimmt er in Echtzeit die Kommunikation zwischen allen relevanten Komponenten des Energiesystems: Von den Ladepunkten über den Netzanschluss bis hin zu lokalen Verbrauchern wie Gebäuden und Erzeugern wie Photovoltaikanlagen. Die sekundengenaue Erfassung und Verarbeitung der Daten ermöglicht eine präzise Steuerung der Energieflüsse.
Ein besonderer Vorteil der Implementierung liegt in der lokalen Verarbeitung: Sowohl die Lastmessung als auch die Optimierung der Ladeleistung finden direkt vor Ort statt. Dies macht ChargePilot® äußerst ausfallsicher. Selbst bei einem temporären Ausfall der Internetverbindung oder bei kurzfristigen lokalen Leistungsschwankungen gewährleistet das System ein optimales Lastmanagement. Die lokale Intelligenz verhindert Überlastungen und sorgt für eine effiziente Verteilung der verfügbaren Energie.
Parallel zur lokalen Steuerung werden alle relevanten Daten an das Backend in der Cloud übertragen. Über das ChargePilot® Dashboard haben Betreiber damit jederzeit Zugriff auf ihre Ladeinfrastruktur. Sie können Ladevorgänge in Echtzeit überwachen, bei Bedarf steuernd eingreifen und umfassende Analysen durchführen. Diese Kombination aus lokaler Intelligenz und zentraler Überwachung macht ChargePilot® zu einer besonders robusten und benutzerfreundlichen Lösung.
Verwendete Technologien:
- RevPi Connect: Zentrale Steuereinheit für das lokale Lastmanagement
- Kommunikationsprotokolle: Integration unterschiedlicher Ladestationen und Drittsysteme
- Cloud-Anbindung: Remote-Überwachung und -Steuerung über das ChargePilot® Dashboard
„Leistungsstark, zuverlässig und einfach zu montieren – der RevPi Connect ist perfekt für unseren Anwendungsfall!“
Jan Wenke, Head of Product Smart Charging, The Mobility House
Ergebnis & Ausblick
Durch den Einsatz des RevPi Connect konnte The Mobility House die Effizienz und Zuverlässigkeit des ChargePilot® Lade- und Energiemanagements deutlich steigern. Die Lösung garantiert eine stabile Lastverteilung, optimiert Energiekosten und maximiert die Betriebssicherheit. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von ChargePilot® stellt sicher, dass das System auch künftigen Marktanforderungen gerecht wird.