Skip to main content Skip to page footer
IIoT-Gateway Softwareentwicklung

H2@Home

Ein Pilotprojekt an der TU Delft zeigt, wie Wasserstoff als klimafreundliche Alternative zu Erdgas genutzt werden kann, um Wohngebäude sicher mit Wärme zu versorgen. Im Zentrum des innovativen Sicherheitssystems steht der Revolution Pi.

Herausforderung

Die größte Herausforderung lag in der Gewährleistung maximaler Sicherheit bei der Nutzung von Wasserstoff in einer Wohnumgebung. Obwohl Wasserstoff nicht gefährlicher als Erdgas ist und sich sogar schneller verflüchtigt, waren robuste Sicherheitsmechanismen und eine zuverlässige Überwachung aller kritischen Parameter erforderlich. Gleichzeitig sollte das System den Bewohnern denselben Komfort wie eine herkömmliche Erdgasheizung bieten.

Impact IoT Solutions, ein niederländisches Unternehmen für IoT-Lösungen, entwickelte das Sicherheitssystem für das H2@Home-Projekt, die erste wasserstoffbetriebene Wohnanlage der Niederlande. In Kooperation mit der TU Delft und einer Wohnungsbaugesellschaft zeigt das Projekt Innovation in Energietransition und Gebäudetechnik.

Lösung

Impact IoT Solutions entwickelte ein umfassendes Sicherheitssystem basierend auf Revolution Pi. Der RevPi Connect wurde als zentrale Steuerungseinheit ausgewählt, da er robust, zuverlässig und für industrielle Anwendungen geeignet ist. Das System überwacht kritische Parameter wie Gasleckagen, Druck und Temperatur. Ein cloudbasiertes Portal bietet den Betreibern Echtzeit-Einblicke und Steuerungsmöglichkeiten, wodurch sowohl die Sicherheit als auch der Wissensaufbau über die Anwendung von Wasserstoff vorangetrieben werden.

Implementierung

Das installierte System umfasst verschiedene Sicherheitsmechanismen: Gas-Stopper an den Hauptleitungsanschlüssen unterbinden bei Beschädigung automatisch den Gasfluss. Spezielle Sensoren an den Zimmerdecken erkennen potenzielle Gaslecks. Zusätzliche Sensoren überwachen permanent Druck und Temperatur. Der RevPi Connect verarbeitet alle Sensordaten und steuert bei Bedarf die Sicherheitseinrichtungen. Bei Auffälligkeiten wird die Gaszufuhr unterbrochen und der Heizkessel abgeschaltet. Die gesammelten Daten werden zur weiteren Analyse und Überwachung in die Cloud übertragen.

Verwendete Technologien:

  • RevPi Connect als zentrale Steuerungseinheit
  • Digitales Erweiterungsmodul RevPi DIO
  • Diverse Sicherheitssensoren (Gas, Druck, Temperatur)
  • Gas-Stopper-System
  • Cloud-Anbindung für Monitoring

Ergebnis & Ausblick

Das System ermöglicht einen sicheren Betrieb der Wasserstoff-Heizungsanlage bei gleichem Komfort wie eine konventionelle Erdgasheizung. Die Bewohner bemerken keinen Unterschied im Verbrauch oder der Wärmeversorgung. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt sollen als Grundlage für Sicherheitsrichtlinien und technische Standards dienen. Sie ebnen den Weg für eine breitere Einführung von Wasserstoffheizungen als klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen.

Weitere Informationen zu Impact IoT Solutions

Verwendete Produkte

RevPi Connect montiert auf einer Hutschiene

IIoT & Automatisierung advanced

REVPI CONNECT

  • Zahlreiche Varianten
  • Ideal für hoch performante Anwendungen
  • Verbindet IT- mit OT-Systemen (Maschinen & Anlagen)
  • Erweiterbar mit I/Os und Gateways

Weitere Success Stories

IIoT-Gateway Energie & Umwelt

Wie lässt sich ein historisches Kleinwasserkraftwerk mit moderner IoT-Technologie fit für die Zukunft machen? Das Kraftwerk Nesensohn in Österreich…

Die Energiewende stellt Gebäudebetreiber vor neue Herausforderungen: Wie lassen sich verschiedene regenerative Energiequellen optimal koordinieren?…

IIoT-Gateway Energie & Umwelt

Im Kontext der europäischen Energiekrise entwickelte Teréga Solutions eine innovative Lösung für Gasgroßverbraucher: Die Indabox, basierend auf…