ek robotics revolutioniert AGV-Steuerung

Herausforderung
Die Ingenieure bei ek robotics hatten zunächst einen Prototyp mit einem herkömmlichen Raspberry Pi entwickelt. Die Entscheidung für den Raspberry Pi war bewusst getroffen worden: Im Gegensatz zu klassischer Steuerungshardware bot er in kleinster Bauform eine extrem leistungsfähige, vielseitige und schnell zu implementierende Plattform für einen neuartigen Entwicklungsansatz. Für den Serienbetrieb benötigte ek robotics dann eine vergleichbar leistungsfähige Lösung, die den Anforderungen an industrielle Zuverlässigkeit, flexible Einsatzmöglichkeiten und hohe Steuerungskomplexität gerecht wird. Das System sollte:
- Industrietauglich und langlebig sein, um den Dauerbetrieb in rauen Umgebungen zu gewährleisten
- SPS-Steuerung, I/O-Device und IPC-Funktionalitäten in einem einzigen Gerät vereinen
- Eine kompakte und modulare Bauweise aufweisen, um im Inneren der AGVs verbaut werden zu können und skalierbar zu bleiben
- Komplexe Steuerungsaufgaben umsetzen, indem es u. a. die sichere und effiziente Navigation sowie automatisierte Fahrten in unterschiedlichen Szenarien ermöglicht
- Ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten
ek robotics ist ein global führender Hersteller und Systemintegrator von Transportrobotik für die Produktions- und Lagerlogistik. Mit über 300 Mitarbeitenden an fünf Standorten in Deutschland, Italien, Tschechien und Großbritannien entwickelt das Unternehmen intelligente, vernetzte Transportlösungen für den vollautomatischen, innerbetrieblichen Materialfluss. Basierend auf 60 Jahren Expertise in der Entwicklung und Integration von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) unterstützt ek robotics seine Kunden weltweit über den gesamten Produktlebenszyklus.
Lösung
ek robotics entschied sich für den Einsatz des RevPi Connect als zentrale Steuerungseinheit für seine AGVs. Die Flexibilität und Leistungsfähigkeit des Systems, kombiniert mit seiner modularen Architektur und seinem attraktiven Preis, machten den Revolution Pi zur idealen Wahl für den Serienbetrieb.
Implementierung
Eine Safety Steuerung sorgt für den sicheren Halt und stellt Daten der Lasersensoren bereit. Die Navigation des Fahrzeugs übernimmt eine überlagerte Steuerung. Die Kommunikation zu den Fahrzeugkomponenten und die Verwaltung von Sensoren und Aktoren, über die I/O Module, übernimmt der Revolution Pi. Präzise Steuerungsaufgaben und Überwachungen können somit auf den Revolution Pi ausgelagert werden. Die modulare Erweiterbarkeit des Revolution Pi ermöglicht es ek robotics, je nach Bedarf beliebige kundenspezifische Anbaugeräte mitzusteuern. Der Revolution Pi ist stabil auf einer Hutschiene im Fahrzeug verbaut und kann dadurch auch unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen eingesetzt werden. Für die Steuerungsprogrammierung wird CODESYS verwendet.
Verwendete Technologien:
- RevPi Connect
Übernimmt Edge Computing, Steuerungsfunktionen und fungiert als IIoT-Gateway. - SICK Safety Steuerung
Sichert die Hinderniserkennung und ein schnelles, automatisiertes Stoppen bei Gefahr. - Digitale RevPi I/O-Module
Werden für die Anbindung verschiedener Sensoren und Aktoren genutzt, um die AGVs flexibel anpassbar zu machen. - RevPi Con CAN Gateway
Ermöglicht die CANopen-Kommunikation mit Fahrzeugkomponenten - CODESYS WebVisu HMI
Über den Ethernet-Anschluss wird eine browserbasierte intuitive Benutzeroberfläche bereitgestellt zur Bedienung und Überwachung. - USB-Audio-Adapter
Ermöglicht die Audioausgabe für akustische Signale und Benachrichtigungen.
Ergebnis & Ausblick
Der Einsatz des Revolution Pi ermöglicht ek robotics eine effizientere und platzsparende Steuerung ihrer AGVs. Die robuste und zuverlässige Lösung gewährleistet einen störungsfreien Betrieb, auch bei längeren Einsätzen unter anspruchsvollen Bedingungen.
Ein Sprecher von ek robotics bestätigt: „Revolution Pi bietet uns die ideale Kombination aus hoher Leistung, Flexibilität und Kosteneffizienz.“ Durch die modulare Architektur des Revolution Pi kann das System in Zukunft weiter skaliert und durch Software-Updates optimiert werden, um den stetig wachsenden Anforderungen der AGV-Branche gerecht zu werden.