Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum, daher erstmal ein freundliches "Guten Morgen" in die Runde.
Ich habe hier einen RevPi3+ , den ich für das Monitoring einer PV-Inselanlage mit Komponenten des Ausrüsters Victron nutzen möchte.
Victron unterstützt die Maker-/DIY-Szene und hat das hauseigene Betriebssystem "Venus OS" , das bspw. auf ihrem Cerbo GX läuft, als Variante für die Raspberries 2 / 3 / 4 zur Verfügung gestellt.
Infos dazu ->
https://github.com/victronenergy/venus/ ... enus-image falls von Interesse.
https://updates.victronenergy.com/feeds ... 2/?C=M;O=D
Es handelt sich da scheinbar um eine Arch-Linux Variante. Wie dem auch sei - ich stehe vor dem Problem, daß ich das Image zwar problemlos auf den RevPi installieren kann, das System startet auch - die USB Ports und die Ethernetschittstelle sind allerdings tot. Ins Blaue geschossen würde ich vermuten, daß der RevPi einen anderen Controller als der "Standard-0815-Raspberry 3" benutzt und hier schlicht ein Treiberproblem vorliegt - kann das sein?
Danke im Voraus!
USB/ETH Controller / "anders" als Standard - PI
Re: USB/ETH Controller / "anders" als Standard - PI
Hi Automeister. Die USB Ports und die Ethernetschnittstelle sind bei RevPis (unterschiedlich von Modell zu Modell) anders an das Compute Module angeschlossen. Die Hardwarebeschreibung in Form von Device Tree Overlays liegt dem Venus OS vermutlich nicht vor, sind aber mit unseren Kernel Paketen mitgeliefert.
Alternativ können die Device Tree Overlays auch selbst kompiliert und auf das Gerät gespielt werden:
Danach liegen die kompilierten RevPi Device Tree Overlays unter "arch/arm/boot/dts/overlays/revpi-*.dtbo". Diese können dann nach /boot/firmware/overlays auf das Gerät kopiert werden. Mit einem Eintrag in die /boot/firmware/config.txt "dtoverlay=<name>", bspw "dtoverlay=revpi-connect" kann das Overlay dann vom Bootloader geladen werden.
Über "sudo fdtdump /sys/firmware/fdt | grep kunbus,revpi-" kannst du herausfinden, ob das richtige Overlay geladen ist. Hier der Output beispielhaft an einem Connect 4:
Bei Bedarf auch gerne mal ausprobieren.
Alternativ können die Device Tree Overlays auch selbst kompiliert und auf das Gerät gespielt werden:
Code: Select all
git clone https://gitlab.com/revolutionpi/linux.git
cd linux
make -j$(nproc) ARCH=arm64 CROSS_COMPILE=aarch64-linux-gnu- dtbs
Über "sudo fdtdump /sys/firmware/fdt | grep kunbus,revpi-" kannst du herausfinden, ob das richtige Overlay geladen ist. Hier der Output beispielhaft an einem Connect 4:
Code: Select all
pi@RevPi106245:~$ sudo fdtdump /sys/firmware/fdt | grep kunbus,revpi-
**** fdtdump is a low-level debugging tool, not meant for general use.
**** If you want to decompile a dtb, you probably want
**** dtc -I dtb -O dts <filename>
compatible = "kunbus,revpi-connect4", "brcm,bcm2711";
-
- Posts: 3
- Joined: 22 Jun 2025, 08:25
Re: USB/ETH Controller / "anders" als Standard - PI
Hi,
vielen Dank für die Hilfestellung!
Ich habe aber ein Problem... (ich bin unter Linux blutiger Laie...)
Der git Download funktioniert, nach dem Wechsel ins "linux" Verzeichnis und Eingabe des Befehls Syntax für "make" erhalte ich:
make -j$(nproc) ARCH=arm64 CROSS_COMPILE=aarch64-linux-gnu- dtbs
***
*** Configuration file ".config" not found!
***
*** Please run some configurator (e.g. "make oldconfig" or
*** "make menuconfig" or "make xconfig").
***
make[1]: *** [/home/#####/linux/Makefile:784: .config] Error 1
make: *** [Makefile:234: __sub-make] Error 2
Auf dem Gerät gibt es den Ordner "Firmware" nicht - auf der "boot" Partition liegt der Ordner "Overlays" direkt im Hauptverzeichnis; da sind aber dann zahlreiche .dtbo Dateien drin. Eine config.txt ist allerdings nicht vorhanden, zumindest nicht in diesem Verzeichnis. Im Hauptverzeichnis ist eine, die sieht so aus:
kernel=u-boot.bin
[pi2]
device_tree=bcm2709-rpi-2-b.dtb
[pi3]
device_tree=bcm2710-rpi-3-b.dtb
dtoverlay=miniuart-bt
core_freq=400
core_freq_min=400
[pi3+]
device_tree=bcm2710-rpi-3-b-plus.dtb
dtoverlay=miniuart-bt
core_freq=400
core_freq_min=400
[pi02]
device_tree=bcm2710-rpi-zero-2-w.dtb
dtoverlay=miniuart-bt,krnbt=on
core_freq=400
core_freq_min=400
[all]
dtparam=spi=on
Hilfe!
vielen Dank für die Hilfestellung!
Ich habe aber ein Problem... (ich bin unter Linux blutiger Laie...)
Der git Download funktioniert, nach dem Wechsel ins "linux" Verzeichnis und Eingabe des Befehls Syntax für "make" erhalte ich:
make -j$(nproc) ARCH=arm64 CROSS_COMPILE=aarch64-linux-gnu- dtbs
***
*** Configuration file ".config" not found!
***
*** Please run some configurator (e.g. "make oldconfig" or
*** "make menuconfig" or "make xconfig").
***
make[1]: *** [/home/#####/linux/Makefile:784: .config] Error 1
make: *** [Makefile:234: __sub-make] Error 2
Auf dem Gerät gibt es den Ordner "Firmware" nicht - auf der "boot" Partition liegt der Ordner "Overlays" direkt im Hauptverzeichnis; da sind aber dann zahlreiche .dtbo Dateien drin. Eine config.txt ist allerdings nicht vorhanden, zumindest nicht in diesem Verzeichnis. Im Hauptverzeichnis ist eine, die sieht so aus:
kernel=u-boot.bin
[pi2]
device_tree=bcm2709-rpi-2-b.dtb
[pi3]
device_tree=bcm2710-rpi-3-b.dtb
dtoverlay=miniuart-bt
core_freq=400
core_freq_min=400
[pi3+]
device_tree=bcm2710-rpi-3-b-plus.dtb
dtoverlay=miniuart-bt
core_freq=400
core_freq_min=400
[pi02]
device_tree=bcm2710-rpi-zero-2-w.dtb
dtoverlay=miniuart-bt,krnbt=on
core_freq=400
core_freq_min=400
[all]
dtparam=spi=on
Hilfe!

-
- Posts: 3
- Joined: 22 Jun 2025, 08:25
Re: USB/ETH Controller / "anders" als Standard - PI
Ich habe mich zwischenzeitlich eingearbeitet und das Problem bez. make lösen können (und etwas dazugelernt
)
die .dtbo Dateien sind erstellt, ich werde sie später auf dem Gerät testen und berichten.

die .dtbo Dateien sind erstellt, ich werde sie später auf dem Gerät testen und berichten.
Re: USB/ETH Controller / "anders" als Standard - PI
Das ist doch schonmal ein Fortschritt 
Erzeugen der richtigen .config im linux Repository klappt mit
Dass der Pfad auf Venus OS /boot statt /boot/firmware ist kann durchaus sein. Dann liegt der Overlays Ordner unter /boot/overlays und die config.txt unter /boot/config.txt. Die generierten Dateien unter arch/arm/boot/dts/overlays/revpi-*.dtbo können dann aufs Gerät unter /boot/overlays/ abgelegt werden.
Im Abschnitt "[all]" in der /boot/config.txt kannst du dann noch "dtoverlay=revpi-core" angeben damit das auch geladen wird.
Dann sollten auch die USB-Ports sowie die Ethernetschnitstelle funktionieren!
Grüße und viel Glück!

Erzeugen der richtigen .config im linux Repository klappt mit
Code: Select all
make -j$(nproc) ARCH=arm64 CROSS_COMPILE=aarch64-linux-gnu- revpi-v8_defconfig
Im Abschnitt "[all]" in der /boot/config.txt kannst du dann noch "dtoverlay=revpi-core" angeben damit das auch geladen wird.
Dann sollten auch die USB-Ports sowie die Ethernetschnitstelle funktionieren!
Grüße und viel Glück!