Ich bin ja ein smart home bastler und als solcher halte ich mich zwar für technisch versiert, habe jedoch mit Programmierung nicht viel am Hut. Mir ist schon klar, dass man alles was denkbar ist, auch programieren kann, wenn man es halt kann. Unter Einbindung verstehe ich, dass die entsprechende Hardware-Komponente in der FHEM-Liste steht (
https://fhem.de/commandref_DE.html) und es unter dem entsprechenden Punkt eine Schritt für Schritt-Anleitung gibt, wie man mit der entsprechenden Hardware von FHEM aus arbeitet. In der Liste steht halt zum Beispiel Enocean oder Siemens (S7, Logo), aber eben nicht Kunbus. Heißt für mich: geht nicht (nicht kompatibel, hat sich noch niemand mit beschäftigt). Geht natürlich schon, aber eben nicht ohne entsprechende Programmierkenntnisse.
"Eine Einbindung im Sinne von Plug & Play in unser Prozessabbild wird es in absehbarer zeit siche rnicht geben."
ich will auch nicht FHEM in euer Prozessabbild einbinden, sondern die RevPi - IOs in FHEM. Dass ich damit fast alle Möglichkeiten verschenke, die ihr mir mit eurer Software bietet, ist mir klar. Ich will aber auch nur ein Haus automatisieren und brauche die ganzen Möglichkeiten, die eine RevPi-Programmierumgebung bietet, nicht.
"Unsere IOs werden dann halt über bash commands und das Kommando piTest an FHEM übergeben bzw. von FHEM ausgelöst. So wurde es damals für den L-Bank Wettbewerb gemacht."
Da würde ich mir eine Anleitung wünschen, das würde den Einstieg enorm erleichtern. Auch wenn das für einen echten Programmierer eigentlich banal ist. Dann könnt ich meinen Core und meine IOs behalten und müsste mich nicht nach irgend einem Bastel-Kram umschauen.