Hallo Nina,
das ist eine interessante Idee die mit eigener eigenen / angepassten RAP Datei funktionieren könnte. Ich würde hier wie folgt vorgehen um das Ganze mal auszuprobieren:
- Vorhandene RAP Datei des entsprechenden Gateways kopieren und unter einem neuen Namen abspeichern
- Inhalt so modifizieren, dass anstatt 512 Bytes pro Input bzw. Output deine Datenstrukturen abgebildet werden (ggf. drauf achten mit Dummies die Lücken zu füllen)
- RAP Datei im Katalog ablegen
- Konfiguration mit Pictory erstellen, speichern und Treiber zurücksetzen
Eine Einführung zum Thema RAP Dateien findest du hier:
https://revolutionpi.de/tutorials/was-i ... erstellen/
Alles in allem denke ich aber, das du - sofern revpimodio2 verwendet wird - mit dem replace_io Ansatz schneller bist.
Gruß Nicolai
Hallo Nicolai,
ich habe alles so gemacht wie beschrieben. Zu Testzwecken habe ich neben dem Dateinamen erstmal nur die
id (eigener Name) und den
producttype (auf 32769) entsprechend des Tutorials geändert (ansonsten alles gleich wie bei dem originalen EtherCAT Gate).
Die anschließende Konfiguration des Virtuellen Devices in Pictory vorzunehmen und zu laden funktioniert auch.
Jedoch funktioniert es nicht mehr die Daten via MQTT zu senden.
Wodran könnte dies eventuell liegen?
Besten Dank und viele Grüße
Nina
Nachtrag: Interessanterweise, wenn ich während dem Betrieb die alte Config mit dem originalen EtherCAT Gate in Pictory lade, zeigt mir mein MQTT Explorer sowohl das eigentliche Topic als auch das des Virtuellen Devices an. Jedoch wird Zweiteres nicht mehr aktiv beschrieben.
