Nils
Topic Author
Posts: 15
Joined: 01 Jan 2022, 21:09
Answers: 0

M2 Slot

09 Feb 2022, 12:56

Hallo,

falls noch nicht auf der Roadmap für den RevPI4 würde ich gerne anregen einen M2-Slot mit auf der Platine einzuplanen. Die bisher maximal 32GB auf dem CM4 reichen bei manchen Applikationen nicht aus. Ein USB Anschluss einer externen SSD ist nicht sehr robust.

Ich verweise auch auf folgendes Projekt (mit anderer Zielsetzung aber trotzdem relevanten Ideen):
https://www.crowdsupply.com/nabu-casa/h ... ant-yellow

Gruß
Nils Rodday
 
User avatar
nicolaiB
KUNBUS
Posts: 774
Joined: 21 Jun 2018, 10:33
Answers: 1
Location: Berlin
Contact:

Re: M2 Slot

09 Feb 2022, 13:02

Hallo Nils,

danke für deine Anregung. Wir werden das prüfen, aber ich möchte dir nicht allzuviel Hoffnung machen. Das verwendete SOM (CM4) verfügt nur über PCIe x1 und darüber sind bereits andere Komponenten (GBit Ethernet, USB) angebunden. Auch der zur Verfügung stehende Platz, sowie die Abwärme müssten berücksichtigt werden.

Was wäre denn dein Anwendungsfall? Welchen RevPi (Core, Connect, Flat oder Compact) würdest du einsetzen?

Viele Grüße,

Nicolai (Produktmanagement)
 
Nils
Topic Author
Posts: 15
Joined: 01 Jan 2022, 21:09
Answers: 0

Re: M2 Slot

21 Feb 2022, 09:02

Hi Nicolai,

wir nutzen aktuell den RevPI Connect+ 32GB, da er mit der onboard RS485 Schnittstelle ohne extra-Gateway mit Modbus Geräten kommunizieren kann.

Der Anwendungsfall ist der Betrieb einer Datenbank des Anwendungsprogramms welches auf dem revPI zur Steuerung läuft. Die erhobenen Sensorwerte sollen über eine längere Historie verfügbar gemacht werden, was entsprechenden Platzbedarf erzeugt. Darüber hinaus ist das Erstellen von Grafiken in der Oberfläche mit dem Auslesen recht großer Datenmengen verbunden weshalb ich eine SSD zur Speicherung nutzen möchte.

Gruß
Nils
 
User avatar
ostermann
Posts: 36
Joined: 11 Dec 2021, 14:51
Answers: 0

Re: M2 Slot

21 Feb 2022, 19:22

Hallo Nils,

dafür würde aber sicher auch eine SD-Karte reichen? Die Schreib-/Leseperformance einer SSD wirst du dafür vermutlich nicht benötigen? SD-Karten kann man deutlich einfacher an ein Embedded-System anbinden. Das wäre wohlmöglich auch für andere Anwendungen hilfreich, z.B. um Logs oder größere Mengen Messwerte wegschreiben zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
--
https://www.mechapro.de - Wir bewegen Ihre Ideen!

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest